"Supernuss" Walnuss – warum sie so gesund ist (mit Rezept)

Ernährung

Walnüsse und Nussknacker.

Walnüsse (Juglans) gehören zur Familie der Walnuss­gewächse (Juglandaceae) und bilden eine Pflanzen­gattung, die 21 Arten umfasst. In Mittel­europa ist die Echte Walnuss (Juglans regia) eine beliebte Kultur­pflanze und mittler­weile das ganze Jahr verfüg­bar, obwohl sie hierzu­lande eigentlich im Herbst Saison hat. Ist ihre Schale unbescha­det, sind Walnüsse bei kühlen und trockenen Bedin­gungen sehr lange lagerfähig. Sobald sie geknackt sind, sollten sie jedoch in einem luftdichten Behälter im Kühl­schrank oder Tief­kühler gelagert werden.

Gesundheits-Booster mit wertvollem Inhalt
Walnüsse sind besonders gesund, weil sie eine Menge wert­voller Nähr­stoffe enthalten. Darüber hinaus sind sie voll mit Mineral­stoffen wie Eisen, Kalium, Magnesium und Zink. Letzteres ist wichtig für Immun­system und Wund­heilung. Auch die enthaltene Menge an B-Vitaminen und Vitamin E in den Walnüssen ist ein wahrer Gesund­heits-Booster. Genau wie ihre Omega-3-Fett­säuren – so genannte essen­tielle Fettsäuren –, die nur über die Nahrung aufge­nommen werden können. Sie haben einen positiven Ein­fluss auf viele Prozesse in unserem Körper, wie zum Beispiel den Zellstoff­wechsel und den Ablauf von Entzün­dungen.

Am besten täglich in den Speiseplan
Aufgrund der vielen positiven Eigen­schaften wird empfohlen, täglich eine Handvoll Walnüsse (25 g) im Speiseplan zu integrieren. Mit ihrem typisch nussigen Geschmack, leicht süßlich und gleichzeitig etwas bitter, passen sie sehr gut zu Müslis, Salaten, Gemüse­gerichten und Desserts. Auch das Walnussöl eignet sich gut zum Verfeinern von kalten Speisen wie Anti­pasti, Aufstri­chen und Dips.

Rezept für Walnuss-Muffins

Vier Walnuss Cupcakes auf einem Teller.

Zutaten:

  • 1 Becher Mehl glatt
  • 1 Becher Zucker
  • 3 Eier
  • ½ Becher Rapsöl
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 2 ½ TL Backpulver
  • 1 Becher Walnüsse gerieben
  • Etwas Zitronen­schale gerieben (Bio)
  • Prise Salz

Zubereitung:

  1. Eier und Zucker schaumig schlagen und anschlie­ßend Öl und Sauer­rahm unterrühren
  2. Trockene Zutaten vermi­schen und ebenfalls in die Masse einrühren
  3. Die Muffinformen befüllen und bei 180° C  für 20 Minuten backen
  4. Auskühlen lassen und nach Wunsch dekorieren

Die Diätologinnen der Privat­klinik Golde­nes Kreuz wünschen Ihnen guten Appetit!

Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Lazarettgasse 16-18, 1090 Wien Icon Standort