Mögliche Ursachen bei der Frau
Die häufigste Ursache der hormonell bedingten weiblichen Unfruchtbarkeit ist das PCO-Syndrom. Es kann einerseits durch eine Ultraschalluntersuchung, andererseits durch typische Hormonbefunde erkannt werden. Eine leichte hormonelle Unterstützung, eine Operation oder eine Kinderwunschbehandlung kann in diesem Fall meist zu einer Schwangerschaft verhelfen.
Die Gebärmutterschleimhaut wächst in diesem Fall außerhalb der Gebärmutterhöhle. Sie kann die Fruchtbarkeit zum Beispiel durch Verwachsungen der Eileiter und/oder Eierstöcke beeinträchtigen. Selbst bei leichter Endometriose kann es zu Schwierigkeiten bei der Eizellreifung und später auch bei der Einnistung des Embryos in die Gebärmutter kommen. In unserem hauseigenen Endometriosezentrum steht Ihnen ein ganzes Expert*innen-Team für die Diagnose und Behandlung zur Verfügung.
Sind die Eileiter geschädigt oder komplett verschlossen, können die Samenzellen bzw. die befruchteten Eizellen nicht in die Gebärmutterhöhle gelangen. Ursachen dafür können Entzündungen, vorangegangene Eileiterschwangerschaften, Operationen oder Endometriose sein. Was auch immer die Ursache ist –es gibt Möglichkeiten, Ihnen trotzdem eine Schwangerschaft zu ermöglichen.
Myome (Muskelknoten in der Gebärmutter) sind keine Seltenheit und können Grund für anhaltende Unfruchtbarkeit oder immer wiederkehrende Fehlgeburten sein. Auch Vernarbungen, Verschlüsse oder Entzündungen im Gebärmutterhals können die Fortpflanzung behindern. In seltenen Fällen gibt es auch angeborene Fehlbildungen an den Fortpflanzungsorganen. All diese Ursachen sind operativ meist behebbar.
Oder aber die Schleimhaut entwickelt sich nicht entsprechend und der Embryo kann sich nicht einnisten. Auch hier macht die Forschung große Fortschritte und es bestehen gute Chancen, trotzdem schwanger zu werden.
Eine seltene Fehlfunktion des eigenen Immunsystems kann die Eizelle oder die Samenzellen für einen Fremdkörper halten, der bekämpft wird. Das können wir mit einer geeigneten Therapie verhindern.
Eine Vielzahl von Hormonen muss zusammenspielen, damit es zu einer Schwangerschaft kommen und sich der Embryo in der Gebärmutter einnisten und entwickeln kann. Ein Ungleichgewicht dieser Hormone beeinflusst diese Vorgänge negativ. Hier können wir mit einer geeigneten Therapie gegensteuern.