Aktuelle Bauinfos

Architektur-Realisierungs­wett­bewerb ab­ge­schlossen

Von Mitte April bis Mitte Juni 2024 fand ein Realisierungs­wett­bewerb zum gemeinsamen Neu­bau der Privat­kliniken Goldenes Kreuz und Confraternität statt. Ziel des Wett­bewerbs war, den geeignetsten Partner für die Gestaltung eines Klinik­neu­baus zu finden, der alle medizinischen, gestalterischen und funktionellen Vor­aus­setzungen er­füllt.

Wir freuen uns, dass dieser Wett­bewerb Ende Juni mit einem ein­stimmigen Ergebnis der Fach­jury endete. Die Jury – bestehend aus Fach­expert*innen u.a. der Stadt Wien, des 8. Bezirks und der Eigentümer­seite – erklärte ein­stimmig den Entwurf von Baumschlager Eberle Architekten zum Sieger. Das renommierte öster­reichische Büro hat bereits im In- und Aus­land er­folg­reich Gesund­heits­ein­richtungen ge­plant und um­ge­setzt. Nach Durch­führung eines Ver­handlungs­ver­fahrens wurde der Wett­bewerbs­sieger nun mit der General­planung be­auftragt.

Wir haben den Entwurf städte­baulich sorg­sam an­ge­legt. Ziel ist, dass sich das Gebäude mit all seinen An­forde­rungen an ein Kranken­haus gut in die Um­gebung ein­fügt und den Ort für die künftigen Nutzer*innen, aber auch für die Stadt­be­wohner*innen attraktiv ge­staltet und auf­wertet. Gesund­heits­fördernde Architektur mit viel natürlichem Licht und Themen der Nach­haltig­keit werden beim Neu­bau eine zentrale Rolle spielen.

Architektin DI Julia Wildfeuer, General­planerin von Baum­schlager Eberle Architekten

Stadthäuser: Einfügen in das Stadtbild

Umgeben von gründer­zeitlichen Stadt­häusern, nimmt der neue Bau­körper die charak­te­ris­tischen Vor- und Rück­sprünge der Nach­bar­fassa­den als glie­dern­des Element auf und fügt sich in der Maß­stäblich­keit der Um­gebung in das Stadt­bild ein.

Mehr Grün in der Stadt

Der Landschafts­park schafft einen attraktiven, öffentlichen Grün­raum. Auch dem Straßen­raum wird Grün zurück­ge­geben, da vor den Rück­sprüngen Fassaden­begrünung und Pflanz­beete vor­ge­sehen werden. Begrünte Loggien, Höfe und Dach­terrassen bringen die Natur in die Stadt.

Orientierung der Zimmer nach außen

Sämtliche Patienten­zimmer genießen einen Blick ins vor­wiegend be­grünte Freie und er­halten den größt­möglichen Zu­gang zu Tages­licht. Die Orientierung soll den Bezug der Patient*innen zum Außen­raum stets Aufrecht er­halten.

Zentraler Funktionsbereich Personal

Der zentrale Funktions­bereich, durch separate Auf­züge er­schlossen, dient der internen Er­schließung und Ver- sowie Ent­sorgung der Stations­bereiche ge­trennt von den Patienten­strömen. Die zentrale Mitte er­möglicht kurze effiziente Wege, sowie Rück­zugs­möglich­keiten für das Personal.

Weitere Informationen finden Sie in den Schau­tafeln aus der öffent­lichen Dialog-Ausstellung, die am 8. November 2024 in den Räum­lich­keiten der Bezirks­vor­stehung Wien Josef­stadt statt­fand.

Lazarettgasse 16-18, 1090 Wien Icon Standort