Qualitätsmanagement
Eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung zum Wohl unserer Patienten, Belegärzte, Mitarbeiter und aller Interessensgruppen ist zentrales Anliegen des Hauses. Wir wollen uns stetig weiterentwickeln und nachhaltig verbessern.
Um diesen Grundgedanken systematisch zu verfolgen, entschied sich die Privatklinik Goldenes Kreuz im Jahr 2009 für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach den EFQM-Kriterien. Es ist ein Modell zur Gestaltung, Entwicklung und Steuerung von Organisationen und wird international zur Bewertung von Unternehmen herangezogen – mit dem stetigen Ziel, in Richtung “Excellence” zu gehen.
Medizinische Ergebnisqualität
Wenn Patienten eine Klinik auswählen, möchten sie dorthin gehen, wo sie medizinisch am besten betreut werden. Diese Information ist allerdings kaum zu erhalten. Die Messung der medizinischen Ergebnisqualität ist deshalb eine schwierige Aufgabe, weil die Grundvoraussetzungen für das Ergebnis einer Operation oder einer Behandlung bei jedem Menschen anders sind.
Dennoch stellen sich die PremiQaMed Privatkliniken dieser Herausforderung und haben damit begonnen, die Zahl der im Krankenhaus erworbenen Wundinfektionen als einen ersten Indikator für medizinische Ergebnisqualität zu erheben. Diese Infektionen sollen möglichst vermieden werden, die Kennzahl soll also gegen 0 gehen. Die untenstehende Grafik zeigt die Werte der PremiQaMed Privatkliniken im Vergleich zu den internationalen Soll-Werten.
Infektionsrate für ausgewählte Operationen
Art des chirurgischen Eingriffs | Soll-Wert | Ist-Wert der PremiQaMed Privatkliniken (2023) |
---|---|---|
Hüft-TEP (künstliches Hüftgelenk) | <0,98% | 0,97% |
Knie-TEP (künstliches Kniegelenk) | <0,49% | 0,00% |
Sectio (Kaiserschnitt) | <0,68% | 0,00% |
CHE (Entfernung der Gallenblase) | <1,59% | 0,00% |
Um Ihnen einen Einblick in unsere tagtägliche Qualitätsarbeit zu ermöglichen, sind nachstehend wesentliche Bausteine und Instrumente angeführt.
Aktives Beschwerdemanagement
Wir nutzen das Feedback unserer Patienten und Belegärzte um uns ständig zu verbessern und sehen die Anregungen als Chance und Teil unsere Qualitätssicherung.
Beschwerden können im persönlichen Gespräch während Ihres Aufenthaltes, schriftlich, telefonisch, per Mail oder über das Formular auf der Homepage zum Ausdruck gebracht werden.
Um einen professionellen Umgang mit Beschwerden garantieren zu können, setzen wir auf leicht zugängliche Beschwerdekanäle, eine adäquate Reaktion und Bearbeitung sowie eine systematische Analyse von Beschwerden.
Prozessmanagement
Wir nutzen Prozessmanagement als Instrument, um Abläufe kontinuierlich zu optimieren und zu steuern. Die Strukturen werden dadurch klar aufgezeigt und die Transparenz der Abläufe gewährleistet. Alle Prozesse sind in einer Prozesslandkarte abgebildet. Diese Gesamtübersicht ist wichtig für die Optimierung, Steuerung und für das Verständnis der Prozesse.
In jedem Prozess werden Ziele definiert, die vom Prozessverantwortlichen und dem Prozessteam verfolgt werden. Unsere Führungskräfte und Prozessverantwortlichen verfügen über ein sogenanntes Zielecockpit. Diese Zieleübersicht ist ein wichtiges Steuerungselement und verbindet die strategischen Ziele mit den Bereichszielen und den Prozesszielen. Durch das laufende Erheben und Auswerten von Kennzahlen überprüfen wir, ob die definierten Ziele auch erreicht wurden.
Interne Audits
Die Durchführung von internen Audits ist ein wesentlicher Bestandteil im Qualitätsmanagement. Zusätzlich zu Überprüfungen durch externe Stellen bewerten unsere Mitarbeiter selbst die Abläufe und das Einhalten von Prozessbeschreibungen, Standards und Richtlinien. Durch die Prüfung der Prozesse auf mögliche Schwachstellen können Verbesserungspotentiale erkannt werden.
Unternehmensbericht 2023
In den acht Gesundheitseinrichtungen der PremiQaMed Group leisteten die rund 2.000 Mitarbeitenden aus 45 Nationen – gemeinsam mit den Top-Ärzt*innen, mit denen wir partnerschaftlich zusammenarbeiten – auch 2023 wieder einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung: Sie haben in den Betrieben der Gruppe mehr als 51.000 Patient*innen stationär und über 130.000 ambulant betreut.
Die Patient*innen haben das im letzten Jahr mit einer durchschnittlichen Weiterempfehlungsrate von 97 Prozent gedankt.
Lesen Sie das und noch vieles mehr – z.B. Berichte über unsere Bauprojekte, Personalarbeit, Projektmanagement und Nachhaltigkeit – im Unternehmensbericht 2023 auf der Website der PremiQaMed Group.